Baulaser-Test

  • Home
  • Rotationslaser
    • Bosch GRL 600 CHV Professional
    • Geo Fennel FL 240 HV
  • Kreuzlinienlaser
    • Bosch GCL 2-50 C + RM 3 Kombilaser
    • Bosch-GLL-2-15-Professional
    • Bosch GLL 3-80 P Professional
    • Ryobi RPW-1650 Phone Works Kreuzlinienlaser

Roter oder grüner Laserstrahl bei Aussen-Arbeiten mit dem Rotationslaser?

17. Februar 2018 By admin 2 Comments

Gilt die Frage nach Rot oder Grün auch für Kreuzlinienlaser?

Ob ein Rotationslaser oder ein Kreuzlinienlaser im Freien eingesetzt werden soll, hat keinen Einfluss auf die Fragestellungen und die besonderen Bedingungen im Aussenbereich.

Es gibt viele Einsatzfelder, um einen Baulaser draussen zu verwenden. Sie werden von Handwerkern und von Heimwerkern geschätzt, wenn es darum geht , ein Haus zu bauen oder die Terrasse neu anzulegen. Auch wenn Wege im Garten neu gebaut werden oder ein ein Gartenteich erstellt wird, ist so ein Laser sehr nützlich.

Die Einsätze draußen haben ihre Besonderheiten; auf die Rotationslaser und Kreuzlinienlaser für den Aussenbereich angepasst sind. Ein elementarer Punkt ist, dass die Baulaser besonders robust sind und damit den Elementen trotzen.

Witterungsschutz für draussen

Beim Einsatz unter freiem Himmel sind die Geräte natürlich den Witterungseinflüssen und zum Beispiel auch Staub ausgesetzt. Bei trockenem Wetter fahren Baumaschinen nahe an den Baulasern vorbei und es ist mit einer hohen Staubentwicklung zu rechnen. Gegen Regen muss so ein Kreuzlinienlaser für aussen auch geschützt sein. Regen ist hier nicht nur Niesel sondern durchaus auch als Wolkenbruch und Gewitterregen anzunehmen. Natürlich wird man bei starkem Regen nicht weiterarbeiten und vermutlich auch den Baulaser schützen. Aber wer kann garantieren, dass der Schutz oder das Abbauen des Baulasers im Baustellenstress immer rechtzeitig erfolgen kann?

Schutz gegen Erschütterungen und Stürze

Ein weitere wichtiger Punkt bei Ausseineinsätzen sind Erschütterungen und Stürze teilweise aus kritischen Höhen. Aus diesem Grund sind Rotationslaser für den Ausseneinsatz in den meisten Fällen mit einer Gummiummantelung oder Gummipuffern ausgerüstet. Diese sollen die Heftigkeit von Aufprällen verringern.

Doch zurück zum eigentlichen Thema:

Wie weit reichen rote und grüne Laser?

Baulaser für aussen haben meist eine deutlich höhere Reichweite. Das ist letztlich naheliegend, weil einerseits im Baustellen im Freien fast immer grossräumiger sind als solche in Innenräumen (höchstens man arbeitet in grossen Hallen oder Flugzeughangaren). Andererseits sind die Sichtbedingungen im Aussenbereich manchmal viel schlechter, so dass ein besser sichtbarer Laser oder eben einer mit einen höheren Reichweite benötigt wird. Baulaser für Inneneinsätze reichen oft nur 10 bis 15 Meter weit, insbesondere Rotationslaser für Outdoor-Einsätze haben hohe Reichweiten von 40 bis 50 Meter und beim Einsatz von Laserempfängern kann die Distanz noch einiges grösser werden.

Grünes Laser-Licht

Grüne Laser bringen Vorteile mit, wenn man ohne Empfänger – das heisst nur auf Sicht – arbeitet. Auf weite Entfernungen, in heller Umgebung und wenn auf dunklen Flächen gearbeitet werden muss, ist die Sichtbarkeit eines grünen Lasers besser.

Das menschliche Auge erkennt unterschiedliche Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Farbspektrums in verschiedener Intensität. Der höchste Wert liegt bei 555 nm. Die Wellenlänge wird in Nanometer (nm) gemessen. Dieses Maximum liegt im Zentrum der Kurve und entspricht einem Grünton, der um ein Mehrfaches intensiver wahrgenommen wird als ein roter Laser.

Sichtbares-Lichtspektrum

Das Auge nimmt Grün im sichtbaren Lichtspektrum am stärksten wahr.

Früher hatten grüne Laser Nachteile, wie einen höheren Energiebedarf also kürzere Akkulaufeiten, die Einstufung in Laserklasse 3R, einen eingeschränkten Temperaturbereich und nicht zuletzt einen deutlich höheren Preis.

Für aktuelle grüne Laser gelten diese Nachteile nicht mehr, denn

  • durch eine spezielle Regeltechnik können sie in Laserklasse 2 eingeteilt werden,
  • der nutzbare Temperaturbereich liegt zwischen -20 und +50 Grad Celsius und entspricht dem einer roten Laserdiode
  • die Sichtbarkeit ist im Vergleich zur früheren Laserklasse 3R gleich oder sogar leicht besser. Damit kann ein solcher grüner Laser ohne Komplikationen auf allen Baustellen eingesetzt werden.

Rote und grüne Baulaser im direkten Vergleich

Rot ist vor allem im Aussenbereich kritisch, wenn im Sonnenlicht gearbeitet wird, denn dann verschwindet die rote Linie fast vollständig. Die Projektion einer roten Laserlinie bei Sonneneinstrahlung kann kaum erkannt werden, denn das rot wird vom Lichtspektrum des Sonnenlichts zu stark überlagert.

Ein grüner Rotationslaser kann auch unter hellen Lichtbedingungen erkannt werden. Nur auf grünen Flächen und grellem Licht kann der grüne Laser seine Vorteile nicht ausspielen.

Was bleibt von den oben aufgeführten, früheren Nachteilen der grünen Laser?

Der früher deutlich höhere Preis hat sich etwas angeglichen, doch kostet ein grüner Laser immer noch einen deutlichen Aufpreis zu einem vergleichbaren Baulaser mit rotem Laser. Aber die Leistung genau genommen die Sichtbarkeit des Laserstrahls ist eben nicht vergleichbar.

Bosch GLM 50-27 CG in roter und grüner Version zusammen mit dem ältern GLM 50 C

Laserentfernungsmesser mit BOSCH GLM 50-27 CG mit rotem oder grünem Laser

Für den direkten Vergleich bieten sich die beiden im Frühjahr 2021 neu auf den Markt gekommenen Distanzmesser von Bosch an. Den GLM 50-27 C und seinen grünen Zwilling GLM 50-27 CG haben wir direkt miteinander verglichen. Weil sie abgesehen vom Laser gleich sind, ist diese Kombination ideal, um Unterschiede der Laserfarbe zu untersuchen.

Den ersten Test machten wir im Freien bei Sonnenschein. Hier ergab sich kein klarer Unterschied zwischen den beiden Geräten mit dem roten und dem grünen Laser. Beide Laser-Zielpunkte waren auf 11 m erkennbar. Über grössere Distanzen war es schwierig die Zielpunkte zu sehen. Natürlich hängt dies auch von der Fläche (Farbe, Struktur) ab, auf die gezielt wird.

Bei einem zweiten Versuch in einem Gebäude wurde über 48m auf eine Betonwand gezielt. Hier war der grüne Laser etwas besser sichtbar. Allerdings war der rote Zielpunkt auch nicht schwer zu erkennen.

Erkennbarkeit des roten und grünen Laserzielpunkts über 48 Meter

Es ist aber gut möglich, dass der grüne Laser bei anderen Materialien als Zielfläche grössere Vorteile hat.

Der Versuch unterstützt also die leichten Vorteile für die Erkennbarkeit der grünen Laser.

Filed Under: Allgemein

About admin

Comments

  1. Joachim Egeler (Anwendungstrainer für Bosch Messtechnik) says

    7. Februar 2022 at 11:32

    Hallo zusammen,

    zuerst vielen Dank für diese sehr gute professionelle Ausarbeitung.

    Bei blauen Bosch- Tools steht das G immer für Gewerblich.
    GRL = Gewerblicher Rotationslaser

    Ich tendiere im Außenbereich immer automatisch zum Empfänger.
    Endscheitend für Linienlaser ist dann die Pulsfunktion um mit Empfänger zu agieren.

    Antworten
    • admin says

      10. März 2022 at 21:49

      Hallo Herr Egeler

      Vielen Dank für das Lob und die Ergänzungen!

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipps und Tricks

  • 4 wichtige Unterschiede zwischen Rotations- und Linienlaser oder «Was brauche ich?»
  • Wie lässt sich die Kalibrierung des Baulasers selbst kontrollieren?
  • Roter oder grüner Laserstrahl bei Aussen-Arbeiten mit dem Rotationslaser?
  • Schutzart und IP-Wert bei einem Baulaser – worauf kommt es an?
  • Vorsichtsmassnahmen für die Benutzer von Bau-Lasern und Laser-Entfernungsmessern
  • Baulaser, Kreuzlinienlaser und Rotationslaser Anleitung für Anfänger und erfahrene Benutzer

Nützliches Buch über Messen per Laser

Es gibt ein neues Buch, das hilfreiche Kapitel für den Umgang mit Baulasern enthält. Ein grosser Teil der Informationen lässt sich von Laser-Entfernungsmessern auf Baulaser generalisieren.

Cover des Buch über Laser-Entfernungsmesser

Buch über Laser-Entfernungsmesser

Das Buch behandelt z.B. die erreichbare Genauigkeit von Messungen und gibt wertvolle Tipps um ihr in der Praxis möglichst nahe zu kommen.

Suchen

Copyright © 2023 · Impressum Datenschutz